Warum Hochfrequenz sowohl für Cannabisregulierer als auch für Verbraucher eine überlegene Lösung gegen ionisierende Strahlung ist
Ähnlich wie andere landwirtschaftliche Erzeugnisse muss Cannabis die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auf mikrobielle Krankheitserreger bestehen, bevor es legal an Verbraucher verkauft werden darf. Derzeit haben Cannabiszüchter mehrere Möglichkeiten, ihre Blüten zu behandeln. Die gebräuchlichsten sind: ionisierende Strahlungstechnologie wie Gamma-, Röntgen- und Elektronenstrahlen oder nichtionisierende Strahlung wie Radiofrequenz.
Obwohl die legale Cannabisindustrie weltweit noch neu ist, zeichnet sich bereits ein Trend in der Cannabis-Dekontaminationstechnologie ab. Während sowohl ionisierende als auch nichtionisierende Technologien bei der Reduzierung von Schimmel und Krankheitserregern gleichermaßen erfolgreich sind, endet die Ähnlichkeit, wenn man die Auswirkungen auf die ursprüngliche Produktqualität bewertet. So sehr, dass Regulierungsbehörden in Kanada und Deutschland zusätzliche Regeln für mit ionisierender Strahlung behandelte Produkte eingeführt haben, um Verbraucher vor deren Verwendung zu warnen, und Bundesstaaten in den Vereinigten Staaten diskutieren dasselbe.
Die Züchter haben auch die aktuellen Vorschriften und die laufenden Gespräche über die Dekontamination von Cannabis zur Kenntnis genommen. Vorausschauende Betreiber sehen die Zeichen der Zeit und machen ihr Unternehmen zukunftssicher und entscheiden sich für nichtionisierende Lösungen für ihre Nacherntevorgänge.
Ionisierende vs. nichtionisierende Strahlung
Der Unterschied zwischen ionisierende und nichtionisierende Strahlung geht bis auf die molekulare Ebene..
Ionisierende Strahlung B. Gamma-, Röntgen- und Elektronenstrahlen, nutzen hochenergetische Wellenlängen, um in die Cannabisblüte einzudringen und gleichzeitig Schimmel und Krankheitserreger-DNA abzutöten, während den Atomen und Molekülen der Blüte Elektronen entzogen werden. Diese molekulare Elektronenveränderung macht die natürliche Integrität der Blüte im Wesentlichen zunichte und eliminiert die enzymatischen Eigenschaften der Pflanze, die für ihre einzigartigen Eigenschaften verantwortlich sind.
Nichtionisierende Strahlung Beispielsweise nutzt Radiofrequenz längere, energieärmere Wellenlängen, um in die Cannabisblüte einzudringen. Diese Wellenlängen erzeugen ein oszillierendes elektromagnetisches Feld um und in der Blüte, wodurch ihre Feuchtigkeitsmoleküle im Einklang mit ihr schwingen. Das schnelle Schwingung erzeugt gerade genug Wärme, um Schimmel und Krankheitserreger abzutöten, ohne die Molekularstruktur oder den chemischen oder enzymatischen Inhalt der Blume zu schädigen.
Aufgrund dieser Unterscheidung sind die Aufsichtsbehörden weiterhin besorgt über mit ionisierender Strahlung behandelte Cannabisblüten. Während Staaten in den USA derzeit ihre eigenen Entscheidungen über die Dekontaminationsanforderungen für Cannabis treffen können, treffen führende Länder wie Deutschland Entscheidungen in größerem Maßstab. Die in Deutschland erlassenen Vorschriften beeinflussen die politischen Regulierungsbehörden im aufstrebenden EU-Markt und haben Auswirkungen auf etabliertere Märkte wie Kanada.
Aktuelle Vorschriften gegen ionisierende Strahlung
Deutschlands medizinisches Marihuana-Programm wurde 2017 und sein Freizeitprogramm im Jahr 2023 gestartet. Obwohl beide Programme begrenzt sind, muss das Land aufgrund der inländischen Nachfrage immer noch den Großteil des verkauften Cannabis aus Kanada, den Niederlanden, Australien, Portugal, Mazedonien und Malta importieren Produktionsobergrenzen für die drei lizenzierten Cannabisproduzenten in Deutschland. Um seine Verbraucher vor importiertem Cannabis zu schützen, das mit ionisierender Strahlung behandelt wurde, hat das Land Maßnahmen ergriffen AMradV-Vorschriften. Nach diesen Regeln müssen Landwirte eine Lizenz erwerben jede Sorte mit ionisierender Strahlung behandelt, Kostenpunkt 4.500 € und ca. 12 Monate Bearbeitungszeit pro Anmeldung.
Ebenso müssen in Kanada Anbauer, die ionisierende Dekontamination zur Reinigung ihres Cannabis verwenden, jedes Produkt mit dem Radura kennzeichnen, dem internationalen Symbol, das anzeigt, dass ein Produkt bestrahlt wurde.[1] Jüngste Trends zeigen, dass kanadische Verbraucher beginnen, sich von mit Radura gekennzeichnetem Cannabis zu meiden, da Cannabis, das mit ionisierender Strahlung behandelt wurde, nach kanadischem Recht nicht als biologisch betrachtet oder gekennzeichnet werden kann.
In den Vereinigten Staaten diskutieren die Cannabis-Regulierungsbehörden in Nevada seit zwei Jahren darüber, ob Cannabisprodukte, die mit ionisierender Strahlung behandelt wurden, mit dem Radura-Symbol gekennzeichnet werden sollen oder nicht. Sie berücksichtigen die aktuellen Richtlinien des USDA zur Kennzeichnung von mit ionisierender Strahlung behandelten Lebensmitteln, die das Radura-Symbol erfordern, eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus.
Da die Cannabispflanze in den Vereinigten Staaten nach wie vor auf Bundesebene illegal ist, können sich Anbauer derzeit nicht als Biobetriebe qualifizieren, wie dies bei kanadischen Anbauern der Fall ist. Aber sobald die Pflanze auf Bundesebene legalisiert ist und die FDA an den gleichen Richtlinien festhält, die das USDA und das National Organic Program (NOP) derzeit für mit ionisierender Strahlung behandelte Lebensmittel haben, wird jeder Anbauer, der ionisierende Strahlung verwendet, nicht mehr für den Biostatus in Frage kommen und seine Produkte mit dem Radura-Symbol kennzeichnen müssen.
Im Wesentlichen kostet die Sanierung durch ionisierendes Cannabis den Anbauer auf der ganzen Welt mehr Geld in Bezug auf Kennzeichnung, Lizenzierung und Verbraucherzufriedenheit.
Sonstige Kosten ionisierender Strahlung
Die Sanierung durch ionisierendes Cannabis ist mit weiteren Kosten verbunden, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Beispielsweise müssen Elektronenstrahl- und Gamma-Sanierungsarbeiten außerhalb des Geländes durchgeführt werden, was den Landwirten Zeit und Geld für Transport, Versicherung und Verwaltung kostet.
Röntgengeräte können vor Ort installiert werden, erfordern jedoch die Installation zusätzlicher Kühlgeräte, was zu höheren Kosten und einer zusätzlichen Ebene für Erstgenehmigungen und jährliche Erneuerungen führt.
Die Sanierung mit Radiofrequenzen hingegen erfordert keine zusätzlichen Lizenzen, Kennzeichnungen oder Anlagenverbesserungen. Sie kann vor Ort durchgeführt werden und die Technologie wurde vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bereits in anderen Anwendungen geprüft – ein starker Indikator dafür, wann der Bund das Cannabisportfolio erbt.
Ziel ist Vorreiter bei der Sanierung von Radiofrequenzen
Ziel ist Weltmarktführer in der Behandlung mit nichtionisierender Strahlung mit Radiofrequenz. Unser RFX lässt sich leicht in einen bestehenden Betrieb integrieren, ohne dass Änderungen an der Anlage erforderlich sind. Im Gegensatz zu Röntgengeräten, die gekühlt werden müssen, kann der RFX rund um die Uhr laufen und alle 14 Minuten 1–6 Pfund Cannabis verarbeiten.
Landwirte, die sich für die Radiofrequenz-Sanierungstechnologie von Ziel entscheiden, haben die Möglichkeit, jede behandelte Charge zu überwachen, sodass sie für jeden ihrer Stämme spezifische Behandlungsrezepte festlegen können. Der RFX Die Compliance-Erfolgsquote liegt bei >99%, was Landwirten jedes Jahr durchschnittlich $1,1 Millionen an Umsatzeinbußen erspart.
*CAPEX – Investitionsausgaben *OPEX – Betriebsausgaben
Nutzen Sie Hochfrequenz in Ihrem Betrieb
Während Länder auf der ganzen Welt weiterhin in die Cannabisindustrie eintauchen, räumen die Regulierungsbehörden den Gesetzen zur Cannabissanierung Vorrang ein, um ihre Verbraucher zu schützen. Diejenigen Landwirte, die sich dafür entscheiden, gesetzliche Anforderungen durch ionisierende Strahlung zu erfüllen, erkennen schnell, dass die damit verbundenen Kosten das Risiko nicht wert sind.
Radiofrequenz ist die sicherste und kostengünstigste Option zur Cannabissanierung für Anbauer und Verbraucher. Kontaktieren Sie Ziel noch heute Erfahren Sie, wie Sie die Hochfrequenzlösung in Ihre SOPs integrieren, Ihre Erträge steigern und Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.
Deutschland soll Kanada als größten legalen Cannabismarkt der Welt ersetzen
Im April 2023 kündigte Deutschland nach Gesprächen mit EU-Gesetzgebern seine Pläne zur Legalisierung von Cannabis an. Obwohl diese Pläne nicht so beschleunigt werden, wie viele erhofft hatten, ebnen sie einen klaren Weg für Deutschland, Kanada innerhalb des nächsten Jahrzehnts als größten legalen Cannabismarkt der Welt zu ersetzen.
In dieser ersten Runde der Freizeitgesetzgebung sind staatlich kontrollierte, gemeinnützige Vereine enthalten, die Cannabis bis zu einer Grenze von 500 Mitgliedern anbauen und verkaufen können, ähnlich der derzeitigen Struktur für den Konsum von Erwachsenen in Spanien. Einzelpersonen dürfen auch bis zu drei eigene Pflanzen anbauen. Deutschland beinhaltete auch Pläne, eine begrenzte Anzahl von Apotheken in bestimmten Städten für die nächsten fünf Jahre zuzulassen. Während dieser Zeit werden Beamte und Aufsichtsbehörden die Auswirkungen dieser Geschäfte auf die Konsumgewohnheiten und Schwarzmarktaktivitäten des Landes untersuchen, bevor sie den nächsten Schritt zur landesweiten Legalisierung von Cannabis festlegen.
Vorgestellt in „Verarbeitung“ im Cannabis Learning Center
Das Cannabis Learning Center ist eine kostenlose Bildungsplattform von NJ Cannabis Consulting, die die Entwicklung der Cannabisindustrie fördert. Ziel hat Lehrvideos und mikrobiologische Übersichten erstellt, die Benutzern helfen, die Risiken von Mikroben und Krankheitserregern in Cannabis zu verstehen und sie mithilfe von Hochfrequenz sicher zu beheben. Sehen Sie sich unseren Lern-Hub unter dem folgenden Link an.
Warum Hochfrequenz die ideale Sanierung für den kolumbianischen Markt ist
Mit 12 Stunden Sonne das ganze Jahr über ist Kolumbien eine ideale Anbauumgebung für den großflächigen Anbau im Freien. Der Anbau im Freien birgt jedoch auch Risiken – Möglichkeiten für mikrobielle Krankheitserreger, sich zu vermehren. Und wie befördern Sie große Blumenmengen effizient und effektiv durch eine Sanierungslösung?
Die Hochfrequenzlösung von Ziel mit APEX löst diese Probleme effizient und ermöglicht es Landwirten, die mikrobiellen Vorschriften zur Einhaltung von Standards für Exportmärkte zu erfüllen. Mit dem 3-fachen Durchsatz konkurrierender Technologien werden Sie keine betrieblichen Engpässe erleben. Und APEX hat auch die kostengünstigste Sanierungslösung pro Kilogramm, was Ihre Betriebskosten niedrig hält.
Kolumbien exportiert hauptsächlich in die EU, die nichtionisierende Technologien bevorzugt. Lesen Sie mehr über den wachsenden kolumbianischen Markt, seine mikrobiellen Vorschriften und warum die Radiofrequenz-Sanierung von Ziel die ideale Lösung für Landwirte ist, die in die EU exportieren möchten.
Warum ein Sanierungs-"Kill Step" für Cannabis notwendig ist.
Die Medical Cannabis Industry Association von New York hat einen Bericht über Freizeit-Cannabisprodukte in Auftrag gegeben, die in über 20 illegalen Einzelhandelsgeschäften in New York City verkauft werden. Mehr als 40% der gekauften Produkte scheiterten an mikrobiellen Verunreinigungen und Blei, was ein alarmierendes Gesundheitsrisiko für Verbraucher darstellt.
Die Zukunft der Cannabis-Sterilisation
„Die Zukunft der Cannabissterilisation“, geschrieben von Kenneth Morrow, wirft einen hochrangigen Blick darauf, mit welchen Problemen Anbauer nach ihrer Ernte konfrontiert sind. Nachernteprozesse müssen für die Industrie noch definiert werden, und die Auswahl der richtigen Sanierungstechnologie stellt sicher, dass die Produzenten die staatlichen mikrobiellen Vorschriften einhalten können.
Von Ketch DeGabrielle
Lesen Sie den vollständigen Artikel unten, in dem die Verwendung der Hochfrequenztechnologie im Cannabisraum vorgestellt wird.
Radiofrequenz in Aktion
Das Segment umfasst Arthur de Cordova von Ziel, Mark Bruno von Tahoe Hydro und Alec Garcia von 374 Labs. Klicken Sie unten, um die Online-Geschichte anzuzeigen.